Ziel: Die spezifischen Bedürfnisse des HEMS-Betreibers verstehen und die aktuellen betrieblichen Herausforderungen bewerten, insbesondere im Zusammenhang mit der Wetterüberwachung und der EASA-Konformität.
Aktionen:
Führen Sie eine ausführliche Diskussion mit dem HEMS-Team, um Informationen zu Betriebsanforderungen, typischen Flugrouten und kritischen wetterbedingten Herausforderungen zu sammeln.
Überprüfen Sie die aktuell vorhandenen Systeme und identifizieren Sie alle Lücken, die Panomax schließen kann.
Besprechen Sie die Ziele des Projekts, einschließlich der Einhaltung der EASA-Vorschriften, der Verbesserung der Betriebssicherheit und der Steigerung der Effizienz.
Schritt 2: Standortevaluierung und Standortauswahl
Ziel: Identifizieren Sie die optimalen Standorte für die Kamerainstallation, um maximale Abdeckung und Effektivität zu gewährleisten.
Aktionen:
Führen Sie Vor-Ort-Besuche durch, um potenzielle Installationspunkte zu bewerten. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Höhe, Sichtbarkeit und Nähe zu wichtigen Flugrouten.
Wählen Sie Standorte aus, die die besten Aussichtspunkte zur Überwachung der Wetterbedingungen in kritischen Bereichen bieten, einschließlich Anflugrouten und Landezonen.
Stellen Sie sicher, dass die gewählten Standorte eine stabile und sichere Installation der Kameras bei minimalen Umwelteinflüssen ermöglichen.
Ziel: Auswahl des besten Panomax-Kameramodells für die spezifischen Anforderungen des HEMS-Betriebs.
Aktionen:
Bewerten Sie die Umgebungsbedingungen und spezifischen Anforderungen des Standorts, z. B. die Notwendigkeit von Nachtsicht oder Schwachlichtfunktionen.
Wählen Sie ein Kameramodell aus, das diese Anforderungen erfüllt, und stellen Sie sicher, dass es hochauflösende Echtzeitbilder mit zuverlässigen Zeitstempeln und Geolokalisierungsdaten liefert.
Passen Sie die Kamerakonfiguration an, einschließlich Objektivauswahl und Sichtfeldanpassungen, um Abdeckung und Klarheit zu optimieren.