WAS PILOTEN SAGEN

Gespräche


Pilot A

 „Panomax ist ein alltägliches Werkzeug und ist zu einer entscheidenden Technologie für unsere Entscheidungsfindung geworden. Es wird für Kontrollen vor und nach dem Flug verwendet, die für unseren Betrieb von wesentlicher Bedeutung sind. Zuvor waren wir nur auf Standard-Satelliteninformationen angewiesen, die alle 30 Minuten aktualisiert wurden. Dies führte zu einigen Betriebsproblemen.

 Mit Panomax verfügen wir jedoch innerhalb von 5 bis 10 Minuten (je nach Kameramodell) über die realen Bilddaten.“

Pilot B

"Häufige Updates verbessern die Aufmerksamkeit und ermöglichen es den Teams, bei Tag- und Nachteinsätzen effektiv auf Sichtprobleme zu reagieren. Vor der Einführung von Panomax gab es beispielsweise praktisch keine Nachtflüge. Jetzt haben wir allein von unserer Basis aus etwa 400 Nachtflüge pro Jahr."


Pilot A

Betriebsvergleich: Pre-Panomax vs. Post-Panomax


F1. Was waren die größten Herausforderungen bei Ihren Vorflugkontrollen vor der Implementierung von Panomax und wie hat sich der Prozess mit visuellen Echtzeitdaten geändert?

 A: Vor Panomax stützten sich die Vorflugkontrollen auf veraltete oder verallgemeinerte Daten von Flughäfen oder automatischen Stationen. Panomax bietet jetzt Echtzeit-Visualisierungen, die alle 5-10 Minuten aktualisiert werden. Dies gewährleistet besser informierte Entscheidungen und schließt Lücken im Situationsbewusstsein.


F2. Auf welche Hilfsmittel haben Sie sich vor Panomax zur Gelände- und Entfernungserkennung verlassen und wie unterstützen die Overlay-Funktionen von Panomax jetzt Ihre Fähigkeit, in komplexen Umgebungen zu navigieren?

 A: Vor Panomax waren Nachtflüge nur begrenzt möglich und die Navigation stützte sich stark auf Annahmen. Panomax-Overlays verbessern jetzt die Geländeerkennung und ermöglichen eine sichere, zuverlässige Navigation bei Nacht.


F3. Können Sie konkrete Beispiele nennen, bei denen visuelle Echtzeitdaten von Panomax für den Missionserfolg oder die Vermeidung potenzieller Gefahren von entscheidender Bedeutung waren?

 A: Es gab viele Momente. Ich kann keinen einzigen Moment herauspicken. Die Kamera gibt unseren Piloten ein kritisches zusätzliches Zeitfenster von 2-3 Minuten für die Entscheidungsfindung, insbesondere in Gebieten, in denen sich das Wetter schnell ändern kann. Diese zusätzlichen Minuten helfen uns, erfolgreichere Missionen durchzuführen.


Konkrete Verbesserungen und Vorteile mit Panomax


F4. Wie hat die Verfügbarkeit von visuellen Daten in Echtzeit rund um die Uhr die Genauigkeit und Geschwindigkeit Ihrer Missionsplanung verbessert?

 A: Visuelle Daten in Echtzeit ermöglichen schnelle Entscheidungen, die bei 30-minütigen Flügen über 100 km unverzichtbar sind, und helfen Piloten, ihre Reaktionszeiten auf kurzen und langen Distanzen zu verbessern.


F5. Wie hilft unsere Technologie bei der Bewältigung schwieriger Wetterbedingungen, insbesondere in bergigem Gelände wie den Alpen?

 A: Mit einer Kamera alle 20 km erhalten Piloten wichtige Einblicke zwischen den Zonen, was eine sicherere Navigation in Bergregionen und Mikroklimazonen ermöglicht.


F6. Wie haben die interaktiven Overlay-Funktionen (Anzeige von Entfernungen, Höhen und Strukturen) Ihre Fähigkeit verbessert, Flugrisiken bei schlechter Sicht oder in komplexen Umgebungen zu managen?

 A: Höhen- und Entfernungsüberlagerungen sind besonders für neue Piloten wertvoll, da sie wichtige Bezugspunkte in komplexen Umgebungen bieten.

Verbesserung des Situationsbewusstseins und der Missionsplanung


F7. Wie verbessert die Integration der Panomax-Technologie in vorhandene Systeme, wie z. B. Wettersatelliteninformationen, die Lagewahrnehmung Ihres Teams?

 A: Echtzeit-Tag-/Nachtbilder und 5- bis 10-minütige Updates verbessern die Situationswahrnehmung und liefern wichtige Daten für die Flugvorbereitung, insbesondere wenn die Satellitendaten keine ausreichende Nachtsicht bieten.


F8. Wie hat die Einbindung unserer Technologie in Trainingsprogramme die Einsatzbereitschaft und Sicherheit Ihrer Piloten und Besatzung verbessert?

 A: Durch die Technologieintegration wurden die Reaktionszeiten erheblich verkürzt, die Stabilität verbessert und die Zahl der Fehlflüge oder Rückflüge auf nahezu 0 % gesenkt.


Ausbildung und Vorbereitung für Piloten


F9. Können Sie beschreiben, wie unsere Technologie zu einem zentralen Bestandteil von Vorflugkontrollen oder Trainingsszenarien geworden ist?

 A: Panomax ist ein alltägliches Werkzeug und hat sich zu einer entscheidenden Technologie für unsere Entscheidungsfindung entwickelt. Es wird für Kontrollen vor und nach dem Flug verwendet, die für unseren Betrieb unerlässlich sind. Früher waren wir nur auf Standard-Satelliteninformationen angewiesen, die alle 30 Minuten aktualisiert wurden. Dies führte zu einigen Betriebsproblemen. Mit Panomax verfügen wir jedoch innerhalb von 5 bis 10 Minuten (je nach Kameramodell) über die tatsächlichen visuellen Daten.


Regulatorische Anpassung und zukünftige Anforderungen

F10. Wie werden sich Ihrer Ansicht nach Ihre Betriebsanforderungen weiterentwickeln und wie könnte Panomax Ihnen dabei helfen, diese Änderungen zu bewältigen, insbesondere im Hinblick auf sich ändernde Vorschriften?

 A: Zusätzliche Kameras werden in Zukunft Anflughilfen unterstützen, insbesondere wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.


F11. Wie rechnen Sie mit den Auswirkungen der kommenden EASA-Vorschriften auf Ihren Betrieb und wie unterstützt Sie Panomax bei der proaktiven Vorbereitung auf diese Anforderungen?


 A: Panomax konsolidiert wichtige Informationen an einem Ort, ein großer Vorteil bei der Erfüllung der umfassenden Anforderungen der EASA.

Pilot B

Betriebsvergleich: Pre-Panomax vs. Post-Panomax


F1. Was waren die größten Herausforderungen bei Ihren Vorflugkontrollen vor der Implementierung von Panomax und wie hat sich der Prozess mit visuellen Echtzeitdaten geändert?

 A: Vor Panomax waren die Vorflugkontrollen auf veraltete oder verallgemeinerte Daten von Flughäfen oder automatisierten Stationen angewiesen. Mit Panomax werden die Echtzeitbilder jetzt alle 10 Minuten und mit den neuen Kameras bald alle 5 Minuten aktualisiert. Dies liefert genauere Informationen und verbessert die Situationswahrnehmung erheblich, was eine bessere Entscheidungsfindung ermöglicht.


F2. Welchen Einfluss hatten die begrenzten visuellen Daten auf die Ausbildung neuer Piloten vor der Einführung von Panomax und was hat sich seit der Integration von Panomax an Ihrem Ausbildungsansatz geändert?

 A: Beim Training fehlte der Echtzeitkontext, was es für Piloten schwieriger machte, sich auf komplexe Situationen vorzubereiten. Panomax ist zu einem integralen Trainingstool geworden, das die Einsatzbereitschaft und das Selbstvertrauen verbessert, indem es Echtzeitvisualisierungen für die Geländenavigation und Mikroklimabewertung bietet.


F3. Wie haben Sie Mikroklimazonen oder Bergregionen vor Panomax beurteilt und welchen Einfluss hat die neue Technologie auf Ihre Navigationssicherheit und -effizienz in diesen Regionen gehabt?

 A: Mikroklimata waren bisher schwer zu erkennen, was bei etwa 15 % der Missionen zu Rückflügen führte. Mit Panomax konnten Fehlflüge auf weniger als 1 % reduziert werden, was die Sicherheit und Betriebseffizienz deutlich verbessert.


F4. Auf welche Hilfsmittel haben Sie sich vor Panomax zur Gelände- und Entfernungserkennung verlassen und wie unterstützen die Overlay-Funktionen von Panomax jetzt Ihre Fähigkeit, in komplexen Umgebungen zu navigieren?

A: Vor Panomax waren Nachtflüge nur begrenzt möglich und die Navigation stützte sich stark auf Annahmen. Panomax-Overlays verbessern jetzt die Geländeerkennung und ermöglichen eine sichere, zuverlässige Navigation bei Nacht.

Konkrete Verbesserungen und Vorteile mit Panomax


F5. Welche betrieblichen Effizienzsteigerungen konnten Sie mit Panomax erzielen, die mit herkömmlichen Satelliten- oder Radardaten bisher nur schwer zu erreichen waren?

 A: Satelliten- und Radardaten wurden selten aktualisiert (z. B. alle 30 Minuten bis eine Stunde). Die häufigen Updates von Panomax liefern genauere und aktuellere Informationen und vermeiden Verzögerungen durch veraltete Daten.


F6. Wie hat Panomax Ihre Situationswahrnehmung im Vergleich zu bereits vorhandenen Tools verbessert, insbesondere bei Missionen, die eine schnelle Anpassung erfordern?

 A: Die Situationswahrnehmung hat sich dramatisch verbessert, insbesondere bei Nachtflügen. Panomax ermöglicht sichere Entscheidungen auch bei schlechter Sicht oder sich schnell ändernden Bedingungen und erhöht so die Erfolgsquote der Missionen.


F7. Welche konkreten Verbesserungen in Bezug auf die Flugsicherheit haben Sie bei Einsätzen in Gebieten mit schlechter Sicht festgestellt, da Panomax jetzt visuelle Daten in Echtzeit liefert?

 A: Die visuellen Darstellungen von Panomax reduzieren die Abhängigkeit von Annahmen und ermöglichen eine sicherere Navigation. Nachteinsätze, die früher nicht durchführbar waren, sind jetzt mit Zuversicht möglich, was die allgemeine Sicherheit erhöht. Von etwa 0 Nachtflügen auf 400.

F8. Können Sie ein Szenario beschreiben, in dem Panomax einen entscheidenden Vorteil bot, der ohne die Lösung möglicherweise nicht möglich gewesen wäre?

A: Panomax hat Flüge in Gebieten ermöglicht, die zuvor aufgrund schlechter Sicht als unsicher galten. Diese Technologie hat entscheidende Zeit gespart, sodass Missionen fortgesetzt werden konnten, wo sie sonst abgebrochen worden wären.


F9. Auf welche Weise hat Panomax die Anzahl fehlgeleiteter Flüge und unnötiger Rückflüge verringert?

 A: Die Zahl der Rückflüge aufgrund unsicherer Bedingungen ist an unserem Standort von 15 % auf nahezu 0 % zurückgegangen, was die Zuverlässigkeit der Echtzeitdaten und Visualisierungen von Panomax unterstreicht.


F10. Wie viele mehr abgeschlossene Flüge gibt es jetzt im Vergleich zu früher?

 A: Die Zahl der abgeschlossenen Flüge hat um ca. 15 % zugenommen, da Panomax alternative Routen ermöglicht, die vorher nicht verfügbar waren. Dabei sind die Nachtflüge noch nicht berücksichtigt.


Verbesserung des Situationsbewusstseins und der Missionsplanung


F11. Wie verbessert die Integration von Echtzeit-Tag-/Nachtbildern und 5- bis 10-minütigen Updates die Lagebeurteilung, insbesondere bei Missionen mit eingeschränkter Sicht?

 A: Regelmäßige Updates erhöhen die Aufmerksamkeit und ermöglichen es den Teams, effektiv auf Sichtprobleme bei Tag- und Nachteinsätzen zu reagieren. Vor 2017 gab es beispielsweise fast keine Nachtflüge. Jetzt haben wir allein von unserer Basis aus etwa 400 Nachtflüge.


F12. Welche Rolle spielt die Nachtsichtbarkeit von Panomax bei der Flugplanung vor und während des Fluges, insbesondere bei Missionen, die nach Einbruch der Dunkelheit starten?

 A: Die Nachtsicht hat die Planung verändert, indem sie Nachteinsätze durchführbar und sicher macht. Dies ist insbesondere für Rettungseinsätze von Krankenhaus zu Krankenhaus oder bei Außenlandungen von Vorteil.


F13. Wie hat Panomax den Entscheidungsprozess bei schnellen Wetteränderungen beeinflusst?

 A: Dank der zeitnahen und lokalisierten Daten von Panomax können jetzt schneller und genauer Entscheidungen getroffen werden. Dadurch werden Verzögerungen reduziert und die Erfolgsquote der Missionen erhöht.


F14. Wie hat der Echtzeitzugriff auf lokalisierte visuelle Elemente zu einer sichereren Navigation und genaueren Vorhersagen während des Fluges beigetragen?

 A: Echtzeitvisualisierungen sorgen für eine sicherere Navigation, da sie die Abhängigkeit von verallgemeinerten Daten beseitigen. Vorhersagen sind präziser und verringern die Risiken in anspruchsvollen Umgebungen.


Ausbildung und Vorbereitung für Piloten


F15. Welchen Einfluss hat die Einbindung von Panomax in die Trainingsprogramme auf die Einsatzbereitschaft und das Selbstvertrauen neuer Piloten?

 A: Realdaten von Panomax haben die Trainingseffektivität verbessert. Piloten sind selbstbewusster und besser auf reale Herausforderungen vorbereitet.


F16. Welche besonderen Fähigkeiten oder Effizienzen hat Panomax den Piloten Ihrer Meinung nach durch seine Echtzeit-Overlays und -Visualisierungen geholfen, zu entwickeln?

 A: Panomax verbessert die Fähigkeit der Piloten, Gelände, Wettermuster und Mikroklima in Echtzeit zu interpretieren und verbessert so ihre Entscheidungs- und Navigationsfähigkeiten.


F17. Wie hat Panomax sicherere Missionsproben in bergigem oder schwierigem Gelände ermöglicht?

A: Detaillierte visuelle Darstellungen und Überlagerungen ermöglichen es den Piloten, die Navigation in komplexem Gelände zu üben und so ihre Einsatzbereitschaft und Sicherheit bei tatsächlichen Einsätzen zu verbessern.


F18. Welchen Nutzen hat die Datenkonsistenz von Panomax (im Vergleich zu 30-minütigen Satellitenintervallen) den Piloten in zeitkritischen Trainingsszenarien gebracht?

A: Häufige Updates von Panomax liefern relevantere und umsetzbarere Daten, wodurch Trainingsszenarien realistischer und zeiteffizienter werden.


Zukunft


F19 Würden Sie Panomax anderen HEMS-Operationen empfehlen? Wenn ja, warum?

A: Ja. Panomax bietet hochwertige Bilder, zuverlässigen Support, wettbewerbsfähige Preise und betriebliche Verbesserungen, die von anderen Technologien nicht erreicht werden. Es hat die Erfolgsquote, Effizienz und Sicherheit von Missionen deutlich verbessert.

HEMS-Betreiber vertrauen auf Panomax in:

Österreich, Deutschland, und Luxemburg.

Gleichzeitig werden weltweit zahlreiche Partnerschaften aufgebaut.

...Weltweit vertrauenswürdig...

von Pedro Escorel Boudreau 11. Februar 2025
Panomax Joins EHAC: Redefining Efficiency and Safety in HEMS Operations
Is Your HEMS Operation Ready for 2026?
von Pedro Escorel Boudreau 20. August 2024
The clock is ticking for Helicopter Emergency Medical Services (HEMS) as the European Union Aviation Safety Agency (EASA) tightens regulations by May 2026. Don't get caught off guard—ensure your operations stay compliant and safe with Panomax's advanced webcam solutions. Our cutting-edge cameras provide real-time, high-resolution weather data, exceeding the upcoming EASA requirements. By implementing Panomax now, you can ensure a seamless transition, avoid potential penalties, and enhance your operational efficiency. Invest in the future of your HEMS operations. Contact us today to secure your compliance and safety with Panomax’s industry-leading technology.
von Pedro Escorel Boudreau 19. August 2024
This blog post provides an in-depth overview of the new EASA regulations that will impact Helicopter Emergency Medical Services (HEMS) operations starting in May 2026. It explains the key requirements, including the need for reliable meteorological information, the importance of timestamped imaging, and the necessity for precise location, bearing, and altitude data. The post also quotes specific regulations, including AMC1 SPA.HEMS.145(b) and AMC1 CAT.OP.MPA.192, to give operators a clear understanding of what is required for compliance. It emphasizes the importance of acting now to ensure that HEMS operations are fully prepared to meet these new standards and highlights how Panomax can assist in achieving compliance through their advanced webcam solutions.
Panomax Camera installation
von Pedro Escorel Boudreau 18. August 2024
In the high-stakes world of Helicopter Emergency Medical Services (HEMS), safety, efficiency, and compliance are paramount. As regulations tighten and the demands on your operations increase, having the right technology partner is crucial. Panomax, with its proven track record and cutting-edge solutions, offers a range of benefits that can significantly enhance your HEMS operations. Here’s why working with Panomax is a game-changer for your organization: 1. Proven Track Record with Renowned HEMS Operators Panomax is trusted by some of the most respected names in the industry, including ÖAMTC Air Rescue, ADAC Luftrettung, and Luxembourg Air Rescue. These organizations rely on our advanced webcam solutions to provide real-time, high-resolution imaging that is critical for safe and effective flight operations. Our long-standing partnerships with these industry leaders are a testament to the reliability and effectiveness of our technology. 2. Compliance with EASA Regulations The European Union Aviation Safety Agency (EASA) has set stringent regulations for HEMS operations, particularly concerning the monitoring of weather conditions during night flights. Panomax cameras are designed to not only meet but exceed these regulatory requirements. By providing reliable, timestamped images with precise geolocation data, our solutions help you maintain full compliance, reducing the risk of operational disruptions and enhancing safety. 3. Enhanced Operational Safety Safety is the cornerstone of any successful HEMS operation. Panomax cameras deliver real-time, 360° visibility, ensuring that your pilots have access to the most accurate and up-to-date weather information available. This level of detail empowers your team to make informed decisions quickly, even in challenging conditions, significantly reducing the risk of weather-related incidents. 4. Increased Efficiency and Mission Success Time is of the essence in HEMS operations, and Panomax technology helps you make the most of it. Our systems enable faster decision-making by providing immediate access to critical weather data, streamlining mission planning, and reducing downtime. This efficiency translates into more successful missions, allowing you to save more lives and improve overall operational performance. 5. Comprehensive and Customized Solutions At Panomax, we understand that every HEMS operation is unique. That’s why we offer a tailored approach to our services, from initial consultation through to installation and ongoing maintenance. Our team works closely with you to identify the best locations for camera installations, select the right equipment, and configure our software to meet your specific needs. This customized approach ensures that you get a solution that fits seamlessly into your operations. 6. Continuous Support and Innovation The technology landscape is constantly evolving, and so are the challenges faced by HEMS operators. Panomax is committed to staying at the forefront of these changes by continuously improving our software and offering regular updates. Additionally, our remote assistance and monitoring services ensure that your cameras remain online and operational at all times, providing you with peace of mind that your systems are always ready when you need them. 7. Unmatched Image Quality In HEMS operations, clear and reliable imagery is vital. Panomax cameras provide exceptional image quality, both during the day and at night, ensuring that you have the visual clarity needed for critical missions. Whether it’s monitoring weather patterns or assessing flight paths, our cameras deliver the detail and precision required for high-stakes decision-making. Conclusion: Why Choose Panomax? Working with Panomax means partnering with a company that understands the unique challenges of HEMS operations and is dedicated to helping you overcome them. Our proven technology, combined with our commitment to safety, compliance, and continuous improvement, makes Panomax the ideal choice for enhancing your operational capabilities. By choosing Panomax, you’re not just investing in a product—you’re investing in a partnership that supports your mission to save lives, every day.  Don’t wait to see the difference Panomax can make. Contact us today to learn more about how our advanced webcam solutions can elevate your HEMS operations to new heights.